Die neuapostolische Kirchengemeinde Überlingen feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass gab das solistisch besetzte Ensemble "instrumenti e canti" mit instrumentaler Kammermusik und Gesang ein Festkonzert im Rahmen seiner jährlich wiederkehrenden Sommerkonzertreihe "Kammermusik in Kirchen und Kapellen".
Das kontrastreiche Programm des Quintetts umfasste Werke aus Italien, Frankreich, Argentinien und Deutschland. Den Anfang machte das schwungvolle „Jubilent omnes“ für Singstimme und Instrumente vom Renaissancekomponisten Giovanni Battista Riccio. Dem folgte die Sonata Nona von Arcangelo Corelli, sowie eine Zusammenstellung von Werken von Antonio Vivaldi.
In der Kantate „Ich will den Herren loben allezeit“ von Johann Nikolaus Hanff, einem norddeutschen Kantor der Barockzeit, konzertierte eine virtuos ausgestaltete Geigenstimme mit der Singstimme. Anschließend erklang die Triosonate h-Moll für Flöte, Violine und Basso continuo von Georg Philipp Telemann. Die gesungene Air „Expectans“ (C. Saint-Saens) - instrumental begleitet - vermochte in ihrer Kürze und Schlichtheit anzurühren, bevor das „Agnus Dei“ aus der Misa Criola von Ariél Ramírez den Konzerabend beschloss.
Am Ende des Konzerts konnte die Gottliebe und Karl Adolf Schön-Stiftung Lindau, vertreten durch das Vorstandsmitglied Bernd Lehne, dem Ensemble einen Scheck in Höhe von 500 Euro überreichen. Bezirksvorsteher Jochen Hübner bedankte sich bei den Musikern für ihr wundervolles Musizieren und das Publikum belohnte "instrumenti e canti" mit anhaltendem Applaus.
Es musizierten: Sieglinde Seifarth (Sopran), Claudia Neckenig (Flöte), Gunhild Hell (Violine), Klaus-Martin Heinz (Fagott) und Regina Heinz (Cembalo).
Sie möchten gerne in das Konzert hineinhören? Dann klicken sie bitte hier.
Die Gottliebe und Karl Adolf Schön Stiftung:
Der im Jahr 2013 verstorbene Stiftungsgründer Karl Adolf Schön, der Mitglied der Neuapostolischen Kirche war und dessen Liebe der Musik galt, plante schon zu Lebzeiten die Gründung einer Stiftung. Diese sollte auch nach seinem Tod in seinem und seiner Mutter Namen, die Musik – insbesondere die Kirchenmusik – bei der Jugend und in der Neuapostolischen Kirche fördern.
So wurde die kirchennahe Gottliebe und Karl Adolf Schön Stiftung im April 2016 als eigenständige und Kirchen unabhängige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Lindau errichtet. In den Räumlichkeiten des Stiftungssitzes in Lindau finden von Zeit zu Zeit Vorspielabende, Matineen und Werkstattkonzerte kleiner Ensembles statt.
(Quelle: www.schoen-stiftung.de)